|
||||||
MotorChallenge Newsletter 2007/2Sehr geehrte Leserinnen und Leser, Die Energiepolitik befindet sich weltweit an einem Wendepunkt. Da sich die Verbrauchszahlen ungeachtet der zahlreichen Appelle und Kampagnen weiterhin nach oben bewegen, scheint man allerorten zum Schluss gekommen zu sein, dass das Prinzip Freiwilligkeit versagt hat. Auf EU-Ebene und nahezu synchron dazu in schweizerischen Gremien beginnt man über Mindestanforderungen, Bonussysteme und Zielvereinbarungen zu diskutieren um das auf 30 - 70% Prozent geschätzte Einsparpotential (Quelle BFE) mittels Effizienzverbesserungen wirklich nutzen zu können. Nicht weiter erstaunlich hingegen, dass sich die ebenfalls steigenden Energiepreise in Form deutlich zunehmender Aktivitäten niederschlagen. Was es uns ermöglicht, in diesem Newsletter 2007/2 einige interessante Themen für Sie zusammenzustellen: Die EU hat für 15 Produktekategorien eine Richtlinie zur Festlegung von Mindeststandards beschlossen. Für Motoren, Pumpen und Ventilatoren werden bis Ende 2007 klare Life Cycle Grundlagen erstellt. Ab 2009 sollen darauf basierend verpflichtende Mindestanforderungen für die Energieeffizienz eingeführt werden. Die europäischen Motorenhersteller in der CEMEP haben einem solchen Vorgehen bereits zugestimmt, weil sie Hoffnung haben, damit endlich den Marktanteil der Eff1 Motoren deutlich zu erhöhen. Der neue Motoren-Prüfstandard IEC 60034-2-1 ist publiziert, nachdem er jetzt von allen notwendigen Gremien in den USA und Europa unterstützt wird. Neu werden alle Motoren inklusive Streuverluste gemessen werden, was die USA an den europäischen (IEC) Messmethoden stets bemängelt hatten. Die Eff1- und Eff2-Werte müssen entsprechend um 1 bis 2% reduziert werden. Die Energieeffizienzklassen gemäss IEC 60034-30 sind in Vernehmlassung. Ab 2008 werden IE3 (Premium) und IE2 (Eff1) für Motoren zwischen 0.75 kW und 370 kW auf dem Markt erscheinen. Damit entfallen die bisherigen europäischen Wirkungsgradklassen EFF1/EFF2/EFF3 sowie die amerikanischen Bezeichnungen Premium and EPAct. Das internationale Harmonisierungsprojekt vereinigt Fachleute aus aller Welt. Ihr Ziel ist es, effizienten elektrischen Antriebssystemen (IE3) mit verpflichtenden Anforderungen zum rascheren Durchbruch zu verhelfen. Die internationale Energy Agentur IEA hat ein neues Implementing Agreement Efficient End-Use Equipment 4E lanciert: Die Schweiz macht beim neuen IA 4E mit und leitet den Motoren Annex. Hier sollen die internationalen Erfahrungen von SEEEM zur Vereinheitlichung der Standards und zur besseren Verbreitung der Premium IE3 Motoren eingebracht werden. Annex 4 Electric Motors: www.iea.org/textbase/work/2007/ia/Motors.pdf Das Umsetzungsprogramm von S.A.F.E wird ab 2008 erste Pilotanlagen mit dem Motor-Check überprüfen. In einem zweistufigen Audit werden rasch lohnende Umrüstungen erkannt und ein Investitionsplan samt präventivem Unterhalt erstellt. Im Herbst 2008 ist der nächste Motor Summit in Zürich vorgesehen. www.topmotors.ch (ab Dezember). Der Aktionsplan Energieeffizienz ist auf grosse Zustimmung gestossen. Er umfasst 18 Massnahmen, die mithelfen sollen den Verbrauch fossiler Energien um jährlich 1.5% zu senken und den Elektrizitätsverbrauch auf dem Niveau 2006 zu stabilisieren. Im Bereich Motoren und Geräte bedeutet dies die Festlegung von verbindlichen Mindestanforderungen, die bis Mitte 2008 in die Energieverordnung einfliessen werden. www.news-service.admin.ch/NSBSubscriber/message/attachments/9421.pdf Das europäische Energy+pumps Programm hat den Energy+ Award 2008 lanciert. Drei Preiskategorien werden vergeben: für die beste energieeffiziente Umwälzpumpe in drei Volumenstromklassen, für das effizienteste Brennwert-Kompaktheizgerät in zwei Leistungsklassen und für die innovativste und wirksamste Kampagne zur Verbreitung dieser Produkte. Eingabefrist ist 15. Dezember 2007. Der Umwälzpumpen-Leitfaden von Energie 2000 wurde aktualisiert und ist neu in die "Leistungsgarantie Haustechnik" von Minergie/EnergieSchweiz integriert. Download Dimensionierungshilfe Umwälzpumpen allein. Sehr gerne nehmen wir Ihre Anregungen und Hinweise entgegen. Bitte richten Sie diese an Jürg Nipkow oder Ronald Tanner (Adressen siehe Impressum). An- und Abmelden von diesem Newsletter können Sie sich unter www.motorchallenge.ch/newsletter.php
|