|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
MotorChallenge Newsletter 2008/2Sehr geehrte Leserinnen und Leser, Wir freuen uns Ihnen mit diesem Newsletter die folgenden Themen zu präsentieren: Der zweite von S.A.F.E. organisierte Motor Summit war wiederum sehr gut besucht; über 130 Teilnehmende aus der Schweiz und dem nahen wie auch weiteren Ausland (u.a. Brasilien, China, Korea, USA) folgten den vielfältigen Präsentationen. Am internationalen Tag (25.11.) wurden vor allem strategische Aspekte sowie Regulierungen (z.B. EuP-Direktiven, IEC-Normen) diskutiert. Am Tag der Schweizer Umsetzungen (26.11.) wurden neben der offiziellen Politik des BFE auch Inputs von Projekten und Energieagenturen aus Nachbarländern präsentiert; sowie natürlich Berichte aus den laufenden Aktivitäten des Topmotors Programms. Ein Highlight für das leibliche Wohl war das Dinner im Turmrestaurant der Universität. Sämtliche Präsentationen sind zum Download auf www.motorsummit.ch bereit. Motor Check: Die Analyse der elektrischen Antriebe bezüglich ihrer Effizienz – der Motor-Check – geschieht in zwei Schritten:
Das Resultat ist ein Investitionsplan mit Kosten-/Nutzenanalyse und ein präventives Unterhaltskonzept. ![]() Das Topmotors-Merkblatt "Effiziente Antriebe" beschreibt den Motor Check eingehend: http://www.topmotors.ch/_data/Topmotors.pdf Topmotors Tools: Mit dem auf Excel basierenden Tool SOTEA (Software Tool für effiziente Antriebe) lässt sich mit wenigen betrieblichen Kenndaten und den Stromkosten das Potenzial zur Energieeinsparung in einem Industrie- oder Gewerbebetrieb ermitteln. Die Abschätzung mit SOTEA beim ersten Gespräch mit dem Chef ist die rasche und einfache Entscheidungsgrundlage, ob ein Motor-Check sinnvoll ist. Dieses stufenweise Vorgehen verhindert unnötigen Aufwand. Sotea steht ab sofort in einer Testversion zur Verfügung. http://www.topmotors.ch/download.php?file=Sotea_Beta.zip Die Intelligente Motorenliste (ILI) dient der Grobanalyse des bestehenden Motorenparks im Hinblick auf Energieeffizienz und zeigt Schwachstellen und Verbesserungspotenziale auf. ILI verwendet leicht erhältliche Daten als Input. Mit wenig Aufwand zeigt die Grobabschätzung, wie effizient ein Antrieb ist, ob Massnahmen notwendig sind und welches Effizienzpotenzial zu erwarten ist. http://www.topmotors.ch/download.php?file=ILI_Release2.xls In der Topmotors-Aufbauphase konnten bereits eine Anzahl Pilotprojekte bearbeitet und wertvolle Erkenntnisse auch zur Methode des Motor Check gewonnen werden. Die Pilotprojekt-Betriebe sind im Rahmen von Zusammenarbeitsprojekten mit der Energie-Agentur der Wirtschaft EnAW sowie mit EKZ (Elektrizitätswerke des Kantons Zürich) adressiert worden. Die meisten Pilotprojekte werden noch weiter bearbeitet, wo möglich wird eine Feinanalyse ausgeführt. Detailliertere Informationen zu den Pilotprojekten finden Sie in der Präsentation von J. Nipkow am Motor Summit 08. www.motorsummit.ch. Tabelle 1.
Für die Aus- und Weiterbildung verantwortliche Lehrpersonen und ForscherInnen an den schweizerischen Hochschulen und Techniker-Schulen sollen via Internet direkten Zugriff auf entsprechende ausgewählte Dokumente und Informationsquellen erhalten. Vorhandene Lehrveranstaltungen, Forschungsprogramme und Prüfstände und entsprechende Dokumentationen sollen erfasst und in geeigneter Form im Internet einfach zugänglich gemacht werden, mögliche Lücken sollen identifiziert werden. Mit einer E-Mail-Anfrage wurde das Interesse und ermittelt; im Frühjahr 2009 sollen an einem Workshop offene Fragen und das konkrete Vorgehen diskutiert werden. Inzwischen ist der Teststandard IEC 60034-2-1 und die Effizienzklassierung IEC 60034-30 in Kraft. Dies bedeutet, dass die elektrischen Motoren neu mit IE3 (Premium Efficiency), IE2 (High Efficiency, etwa Eff 1) und IE1 (Standard Efficiency, etwa Eff 2) bezeichnet werden. Die Prüfnorm erfordert jetzt einen vollständigen Test, bei dem die Streuverluste richtig erfasst werden. Dadurch müssen die bisherigen Motorenwirkungsgrade um 1% bis 3% abgemindert werden. Die Liste der in der Schweiz erhältlichen Premium Motoren kann bei www.topmotors.ch/Lieferumfang_Hersteller gefunden werden. gefunden werden. Nach zwei Jahren SEEEM (www.seeem.org) konnte die Motoren-Effizienz-Szene nun eine permanente globale Plattform gewinnen: den Annex "Elektrische Motoren EMSA" im neuen IEA Implementing Agreement (www.motorsystems.org). Leiter des Motoren-Annex ist Conrad U. Brunner, Zürich. Die Arbeit startet mit 7 Ländern und 6 Aufgabenbereichen: ![]() Weitere Informationen: http://www.motorsystems.org Das Motor Challenge Promotionsprojekt des Bundesamts für Energie läuft per Ende 2008 aus. Da nun mit Topmotors ein mehrjähriges eigentliches Umsetzungsprojekt gestartet ist, sind separate Motor Challenge Aktivitäten nicht mehr nötig. Die europäischen Motor Challenge Aktivitäten konzentrieren sich zur Zeit vor allem auf Osteuropa; bei Bedarf wird Topmotors als National Contact Point dienen. Die Website www.motorchallenge.ch wird auf www.topmotors.ch umgeleitet, ebenso allfällige E-Mailanfragen. Statt von Motor Challenge wird ab 2009 ein Newsletter von Topmotors an die bisherigen Adressen versandt, Neuanmeldungen sind selbstverständlich willkommen. Sehr gerne nehmen wir Ihre Anregungen und Hinweise entgegen. Bitte richten Sie diese an Jürg Nipkow oder Ronald Tanner (Adressen siehe Impressum). An- und Abmelden von diesem Newsletter können Sie sich unter www.motorchallenge.ch/newsletter.php
|